Religionsunterricht
Der Religionsunterricht ist ein wesentlicher Teil der kirchlichen Arbeit bei der religiösen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er ist integriert in den Schulalltag und gut vernetzt mit anderen kirchlichen Arbeitsfeldern.
Unterricht im Schuljahr 2019/2020:
Vorschulisch Chlichinderfiir |
Alexandra De Nardo |
2. Klasse 2 Lektionen pro Woche | Yvonne Weiss |
3. Klasse, zwei Lektionen pro Woche, Vorbereitung auf Erstkommunion |
Irmgard Hauser |
4. Klasse, zwei Lektionen pro Woche Mit Versöhnungsweg |
Gabi Sidler |
5. Klasse, zwei Lektionen pro Woche | Yvonne Stadelmann |
6. Klasse, zwei Lektionen pro Woche | Irmgard Hauser |
1. OS, zwei Lektionen 14-täglich, ökumenisch | Vroni Stähli |
2. OS, zwei Lektionen, 14-täglich, ökumenisch | Irmgard Hauser |
3. OS, Projekttage: 2 halbe Tage, 1 ganzer Tag | Irmgard Hauser mit KLP |
Firmkurs in enger Zusammenarbeit mit Pfarrei Menzingen |
Irmgard Hauser, Christof Arnold, Gabi Sidler |
Warum eigentlich Religionsunterricht?
Für unseren Religionsunterricht gibt es sowohl theologische als auch pädagogische Begründungen. Die kulturgeschichtliche Argumentation geht davon aus, dass die biblischen Überlieferungen und ihre Wirkungsgeschichte eine fundamentale Bedeutung für den abendländischen Kulturraum haben. Der Religionsunterricht gilt als Ort dieser Überlieferung.
Die gesellschaftlichen Begründungen sehen den Religionsunterricht als Fach, in dem Schüler Orientierung und Hilfe in der gegenwärtigen Welt vermittelt bekommen.
Die christlichen Inhalte und Werte wie zum Beispiel: Achtung vor den Menschen, Schutz der Natur, Toleranz, das Lebensrecht aller Menschen werden im Religionsunterricht thematisiert, ebenso werden die Kinder und Jugendlichen bei den Fragen nach Gut und Bös, Glück und Leid, Welt und Gott nicht allein gelassen. Im christlichen Verständnis werden die Schüler für ihre Selbstfindung, die Fragen nach sich selbst, nach dem Sinn ihres Daseins, nach Grenzsituationen in ihrem Leben gefördert.
Religionsunterricht bedeutet auch Alphabetisierung in der Sprache der Religion – damit Staunen und Danken, Freude und Klage nicht im Hals stecken bleiben.
Unser Religionsunterricht bietet also bewährte Sinnantworten, biblische Erfahrungen und Traditionen um letztlich Antworten für das eigene Leben zu finden.
30. Juni 2018: Übertritts-Gottesdienst der 6. Klässler
29. März 2016 (Palmsonntag): 6. Klässler beim Palmenbinden
27. Juni 2015: Übertritts-Gottesdienst der 6. Klasse
Mai 2015: Projekttag 3. OS Religion: Im Ranft
16. Nov. 2014: 4. und 5. Klasse gestalten den Familien-GD mit
Projekttag Religion der 3.OS Neuheim im Flühli Ranft am 13. Mai 2014

Das Katechese-Team 2013-2014 traf sich zur ersten Teamsitzung im Pfarreitreff
Aktivitäten im Schuljahr 2012 / 2013:
Familiengottesdienst der 4./5.Klässler am 11.November 2012 |
|
Aktivitäten im Schuljahr 2010 / 2011:
6. Klasse spendet für Fastenopfer
Aus eigener Initiative und völlig selbstständig haben unsere 6. Klässler einen Streichelzoo organisiert. Viele verschiedene Tiere wurden von Zuhause mitgebracht: Pony, Esel, Lamm, Hühner, Mäuse und Meerschweinchen, ja sogar ein Hängebauchschwein konnte bewundert und gestreichelt werden. Dazu gab es Kaffee und Kuchen. Unsere Schüler und Schülerinnen haben mit ihrer Aktion Fr. 294.- für das Fastenopfer beigesteuert. Ganz herzlichen Dank und ein grosses Bravo.Anita Wagner. Gemeindeleitung |
|
Oberstufe besucht Weihnachtsaustellung im Pfarreiheim St. Johannes, Zug
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktivitäten im Schuljahr 2009 / 2010:
3. Oberstufe: Besuch des Paraplegikerzentrums Nottwil
Aktivitäten im Schuljahr 2008 / 2009:
3. Oberstufe: Besuch Bahnhofkirche Zürch
3. Klasse: Voreucharistischer Gottesdienst vom 27. Januar 2009
3. Klasse: Erstkommunionsvorbereitung:
Herstellung der Tonkreuze im Pfarreisaal
5.Klasse: Besuch der Ausstellung "Fassbar - Unfassbar" in der Burg in Zug am 1.Oktober 2008